Dokumentation von Farbbefunden im Goethehaus, Wohnpark Ober-Hambach/ Odenwaldschule

Das Goethehaus wurde durch Professor Heinrich Metzendorf zwischen 1904 und 1906 als „Kurpension Lindenheim“ errichtet. Es diente als einfache Pension für für Land- und Kuraufenthalte.

Im Jahre 1910 wurde das Gelände mit der Pension an Edith und Paul Geheeb verkauft, die am 17. April 1910 die Odenwaldschule gründeten. Das Goethehaus war das erste Gebäude auf dem Gelände, in den darauf folgenden Jahren folgten weitere Bauten, wie u. a. Herder-, Fichte-, Schiller- und Humboldthaus. Den Geländekauf und die weiteren Bauten finanzierte der Vater Edith Geheebs, Max Cassirer, der die Odenwaldschule förderte und ab 1925 auch auf dem Gelände wohnte. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Odenwaldschule).

Zwischen 1914 und 1916 wurde das Goethehaus umfangreich erweitert. Es entstand ein Anbau auf der Südseite, ein zweites Dachgeschoss, sowie zwei halbrunde Anbauten nach Ost und West.

Zur Ursprungszeit war jeder Raum in unterschiedlichen Farben gestrichen, im Treppenhaus und den Obergeschossen gab es einfache mehrfarbige Gestaltungen vor der Verkleidung mit aufwändigem Holzpaneel.

 

Schreibstube im Alten Rathaus Hofheim

Altes Rathaus Hofheim (1711)
Erstellen einer Musterachse

Als Rathaus konzipiert, starke Eingriffe und Umbauten im Lauf der Geschichte, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerkbauweise. Unterteilt war der Raum ehemals in die Schreibstube mit Fachwerkfassung und einem angrenzendem Archivraum mit weißem Anstrich. Aufgabe war neben der Farb- und Bauuntersuchung das Erstellen eines Sichtfensters auf die Fachwerkfassung von 1711 in der früheren Schreibstube.

Im oberen Drittel der Musterachse sind originale Farbbefunde freigelegt, durch Retuschen geschlossen und in die Rekonstruktion nach Befund eingebunden.
Der blaugraue Farbton entsteht durch die Verwendung des Pigments Rebschwarz, das im Wesentlichen aus verkohlten pflanzlichen Abfällen besteht. In Ausmischung mit Kalk entwickelt sich ein bläulicher Farbton nach dem Auftrocknen, die Farbigkeit ist den originalen Farbfragmenten im oberen Wanddrittel angeglichen. Reste originaler Fachwerkfassung sind auch an den umliegenden Flächen erhalten, werden im späteren Bestand jedoch nicht sichtbar sein.

Nachstehend einzelne Arbeitsschritte der Rekonstruktion.